8.4.2.2 Orientierung

Sind die ersten Sorgen, Ängste und Ärger ausgedrückt worden, dann beginnt eine Phase der Auseinandersetzung. In dieser Phase sortieren sich die einzelnen Rollen. Einige sind vielleicht schon so weit, dass sie die Veränderung ganz gut finden. Andere wiederrum haben viele Fragen, um die Veränderung besser zu verstehen. Wieder andere überlegen sich, ob sie dabei überhaupt mitgehen wollen, vor allem, wenn der persönliche Preis zu hoch ist. 

Bevor in die dritte Phase, das Rollout und die „Leistung Fordern“ Phase, eingestiegen werden kann, müsse alle in der Zustimmung sein. Diese emotionale Klärung sollte aufgrund der Krisensituation einerseits schnell durchlaufen werden, andererseits aber auch mit dem nötigen Fingerspitzengefühl gestaltet werden. Je nach Situation kann es sinnvoll investierte Zeit sein, hier dem Projektteam etwas mehr Zeit zuzugestehen, um dann in der Folge die Projektkrise souverän meistern zu können. 

In einer Situationsanalyse geht es um dreierlei:

  • Warum braucht es die Veränderung
  • Welches Ziel verfolgen wir?
  • Was bedeutet es in der Umsetzung genau für jeden
  • Wie wollen wir das schaffen? 
  • Welche Sicherheiten gibt es, welche nicht?

Natürlich ist in dieser Phase von höchster Wichtigkeit, Gottes Wort zu lehren, Beispiele aus der Bibel anzuführen und im gemeinsamen Gebet alle Anliegen und Wünsche vor Gott zu bringen! Sein Geist und sein Wort bringt Einheit.

Stell dich drauf ein, dass in dieser Phase Menschen austeigen können. Auch das ist in Ordnung. Denn Menschen, die nur unter Druck bleiben, sind auf Dauer eher schädlich für dich Gruppe.