Es ist wichtig, zwischen Stressquellen und ihren Auswirkungen auf unseren Körper und Geist zu unterscheiden. Erinnern Sie sich an das erste Mal, als Sie eine Predigt gehalten haben? Wahrscheinlich haben Sie sich tagelang vorbereitet, stundenlang gebetet und trotzdem hatten Sie vielleicht Lampenfieber. Jahre später, wenn das öffentliche Sprechen zur Routine geworden ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass derselbe Stressor eine viel mildere Stressreaktion hervorruft. Stress ist die Reaktion des Organismus auf ein äuĂźeres Ereignis.Â
Positiver Stress ist das, was passiert, wenn Ihr Körper Ressourcen aktiviert, um normalen alltäglichen Herausforderungen zu begegnen. Er wird von einem Anstieg der Herzfrequenz und Veränderungen des Stresshormonspiegels begleitet. Er kann mit positiver Vorfreude oder sogar etwas Angst verbunden sein. Positiver Stress hilft tatsächlich, Erfolge zu erzielen, weil er mentale Ressourcen mobilisiert (z. B. durch Erhöhung der Motivation und des Energielevels).Â
Erträglicher Stress ist eine tiefgreifendere Reaktion, die durch ungewöhnliche Ereignisse ausgelöst wird, z. B. durch einen Unfall oder eine Krankheit, eine Naturkatastrophe oder den Tod eines geliebten Menschen. Er wird oft von leichten Depressionen oder Angstzuständen, Schlafproblemen und Veränderungen des Appetits begleitet. Menschen, die mit schwierigeren Lebensereignissen konfrontiert sind, benötigen typischerweise Ressourcen auĂźerhalb ihrer selbst, um mit ihnen fertig zu werden, insbesondere aus unterstĂĽtzenden Beziehungen.Â
Toxischer Stress wird durch lang anhaltende oder wiederholte widrige Ereignisse verursacht. Eine langanhaltende Stressreaktion hat eine Vielzahl von schwerwiegenden langfristigen Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Erhöhte Spiegel von Stresshormonen über längere Zeiträume führen zu chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Schlaflosigkeit, Depressionen und Burn-out. Sie schwächen das Immunsystem und beeinträchtigen die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu regenerieren und zu reparieren. Langwierige Krisen haben auch eine Art, die soziale Unterstützung zu untergraben, da die Menschen um uns herum erschöpft werden.
Unzählige Forschungsstudien haben die schädlichen Auswirkungen von Umweltstressfaktoren, insbesondere in der Kindheit und Jugend, identifiziert. Eine der größten Studien war die Adverse Childhood Experiences (ACE) Study, die zwischen 1995 und 1997 vom U.S. Center of Disease Control and Prevention in Zusammenarbeit mit dem Kaiser Permanente Healthcare System in Kalifornien durchgeführt wurde. Ungünstige Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACEs) sind störende Einflüsse und Ereignisse, die auftreten, bevor eine Person 18 Jahre alt wird. Dazu gehören äußere Faktoren wie Erfahrungen von Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung, das Miterleben von häuslicher oder gemeinschaftlicher Gewalt oder ein versuchter oder vollendeter Selbstmord eines Familienmitglieds. Die Forscher untersuchten auch Aspekte der Umgebung des jungen Menschen, die sein Gefühl von Sicherheit und Stabilität und seine Fähigkeit, Bindungen einzugehen, untergraben können, wie z. B. das Aufwachsen in einem Haushalt mit Drogenmissbrauch, psychischen Problemen oder Instabilität infolge der Trennung der Eltern oder der Inhaftierung von Haushaltsmitgliedern. ACEs haben tiefgreifende Auswirkungen auf den langfristigen Lebensweg einer Person. Sie beeinträchtigen die gesunde Entwicklung des Gehirns und werden mit chronischen Gesundheitsproblemen, psychischen Erkrankungen und Drogenmissbrauch im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht. ACEs wirken sich auch negativ auf Bildung, Berufschancen und den sozioökonomischen Status aus. Die ACE-Pyramide veranschaulicht diese Kaskadeneffekte:
Einer der ersten Versuche, die negativen Auswirkungen von stressigen Lebensereignissen zu quantifizieren, wurde in den 1960er Jahren von den Psychiatern Thomas Holmes und Richard Rahe unternommen, die die Krankenakten von ĂĽber 5000 Patienten untersuchten, um stressige Ereignisse zu identifizieren, die zur Krankheit beitragen. AnschlieĂźend baten sie die Patienten, die Liste der Stressoren in eine Rangfolge zu bringen, um einen relativen Auswirkungswert zu entwickeln, den sie Life Change Unit (LCU) nannten.
Die Stress-Skala von Holmes und Rahe (1967)
Lebensereignis | Leben ändern Einheiten |
Tod eines Ehepartners | 100 |
Scheidung | 73 |
Eheliche Trennung | 65 |
Freiheitsentzug | 63 |
Tod eines nahen Familienmitglieds | 63 |
Personenschaden oder Krankheit | 53 |
Heirat | 50 |
Entlassung von der Arbeit | 47 |
Eheliche Versöhnung | 45 |
Ruhestand | 45 |
Änderung des Gesundheitszustands eines Familienmitglieds | 44 |
Schwangerschaft | 40 |
Sexuelle Schwierigkeiten | 39 |
Gewinnen Sie ein neues Familienmitglied | 39 |
Geschäftsanpassung | 39 |
Veränderung der Finanzlage | 38 |
Tod eines engen Freundes | 37 |
Wechsel in eine andere Branche | 36 |
Änderung der Häufigkeit von Argumenten | 35 |
GroĂźe Hypothek | 32 |
Zwangsvollstreckung von Hypotheken oder Darlehen | 30 |
Änderung der Verantwortlichkeiten bei der Arbeit | 29 |
Kind verlässt das Haus | 29 |
Ärger mit Schwiegereltern | 29 |
Herausragende persönliche Leistung | 28 |
Ehepartner beginnt oder hört auf zu arbeiten | 26 |
Beginn oder Ende der Schule | 26 |
Änderung der Lebensbedingungen | 25 |
Überarbeitung der persönlichen Gewohnheiten | 24 |
Ärger mit dem Chef | 23 |
Änderung der Arbeitszeiten oder -bedingungen | 20 |
Änderung des Wohnsitzes | 20 |
Veränderung in Schulen | 20 |
Änderung in der Freizeitgestaltung | 19 |
Änderung der kirchlichen Aktivitäten | 19 |
Veränderung der sozialen Aktivitäten | 18 |
GeringfĂĽgige Hypothek oder Darlehen | 17 |
Änderung der Schlafgewohnheiten | 16 |
Veränderung der Anzahl von Familientreffen | 15 |
Änderung der Essgewohnheiten | 15 |
Urlaub | 13 |
GroĂźer Feiertag | 12 |
GeringfĂĽgiger VerstoĂź gegen das Gesetz | 11 |
Wert von 300+: Krankheitsrisiko.
Punktzahl von 150-299: Das Krankheitsrisiko ist mäßig (um 30 % vom obigen Risiko reduziert).
Wert <150: Haben nur ein geringes Risiko fĂĽr eine Erkrankung.
Wenn Sie sich die Lebensereignisse in der Liste von Holmes und Rahe ansehen, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass nicht alle von ihnen negativ sind. Während negative Lebensereignisse die Rangliste anführen und im Mittelpunkt der Forschung über die Auswirkungen von Stress auf unsere Gesundheit stehen, vergisst man leicht, dass auch positive Erfahrungen belastend sein können. Eine Familienhochzeit, der Besuch eines Familienmitglieds oder eine Beförderung bei der Arbeit führen zu einer positiven Aktivierung. Längere Perioden von positivem Stress führen jedoch auch zu möglicher Erschöpfung und können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. So berauschend die positive Energie sein mag, die aus einem interessanten und aufregenden Job oder Dienst resultiert, eine langfristige Belastung mit hohen Stresshormonen hat die gleichen toxischen Auswirkungen auf Ihren Körper und wird einen geistigen und körperlichen Tribut fordern.