4.1 Personalpronomina

Um unsere Kenntnisse der nominalen Wortformen zu erweitern, wollen wir nun das Flexionsmuster der Personalpronomina lernen:

ANMERKUNGEN:
1. Die oben angegebenen Formen der DRITTEN PERSON sind nur eingeschränkt zu den Personalpronomina zu zählen: a) αὐτός bedeutet in erster Linie selbst (und ὁ αὐτός derselbe). b) Im Gen., Dat., und Akk. hat es (schon im Klassischen) die Funktionen des nicht (mehr) vorhandenen ursprünglichen Personalpronomens übernommen. c) Neben οὗτος – dieser – und ἐκεῖνος – jener – übernimmt es (besonders im nachklassischen Griechisch) auch im Nominativ häufig die Funktion des Personalpronomens. Wegen dieses eher eingeschränkten Gebrauchs von αὐτός stehen die Nominativ-Formen oben in Klammern.

2. In der 1/S und 2/S stehen häufiger die unbetonten (enklitischen) Formen, die betonten bei Hervorhebungen, d. h. im Gegensatz (z. B. εἰ ἐμέ … καὶ ὑμᾶς wenn mich … auch euch Jh 15,20) und (meist) nach Präpositionen.

3. Die Genitiv-Formen stehen HINTER (weniger häufig vor) einer Besitzgröße immer mit possessiver (besitzanzeigender) Bedeutung: ὁ ἀδελφός μου – mein Bruder –, ὁ ἀδελφὸς αὐτῆς – ihr Bruder (einer Frau).