2.2 Befangenheiten und Vorurteile

Das Problem mit Heuristiken ist, dass sie uns ein falsches Gefühl von Sicherheit geben können. Sie enthalten auch implizite, emotionsgesteuerte Urteile, die still im Hintergrund unserer bewussten Denkprozesse spielen. Der afroamerikanische Therapeut Resmaa Menakem erzählt in seinem 2017 erschienenen Buch über rassistische Traumata eine persönliche Anekdote, um dies zu illustrieren: Während sie am Ausgang eines großen Supermarktes auf ihn wartet, beobachtet Menakems Frau zufällig einen Verkäufer, der stichprobenartig die Kassenbons der Kunden kontrolliert, während diese ihre Einkaufswagen aus der Tür in Richtung Parkplatz schieben. Dies ist eine gängige Praxis in dem Geschäft, um sicherzustellen, dass die Waren, die das Geschäft verlassen, auch tatsächlich bezahlt wurden. Sie beginnt zu bemerken, dass die Verkäuferin, eine junge weiße Frau, nur farbige Kunden anhält und alle weißen Kunden unkontrolliert passieren lässt. Bei einer rassisch gemischten Menge von Dutzenden von Kunden, die in den 10 Minuten, die sie wartet, den Laden verlassen, gibt es keine einzige Ausnahme. Frustriert und verärgert beschließen sie und ihr Mann, sich beim Filialleiter zu beschweren, der die Verkäuferin sofort in sein Büro ruft. Als sie mit dieser Beobachtung konfrontiert wird, ist es der Verkäuferin sichtlich peinlich. Sie versichert ihnen, dass sie nicht die Absicht hatte, jemanden zu diskriminieren. 

Genau wie das Konzept der Heuristiken entstand die Idee der resultierenden kognitiven Fehler aus der Arbeit von Daniel Kahneman und Amos Tversky in den frühen 1970er Jahren. Ihre Forschungen, die dazu führten, dass Kahneman mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet wurde, zeigten erstmals, dass menschliches Denken und Entscheiden oft nicht rational und logisch ist. Seitdem sind viele verschiedene kognitive Verzerrungen von verschiedenen Forschern beschrieben worden. In einem 1997 veröffentlichten Artikel gibt Hershey Friedman eine gut lesbare, umfassende Zusammenfassung, die online unter https://www.researchgate.net/ verfügbar ist.

 

Häufig auftretende kognitive Verzerrungen:

VerankerungseffektEine der verfügbaren Optionen prägt Ihre Wahrnehmung aller anderen (Primacy-Effekt: 1. Option dominiert; Recency-Effekt: Letzte Option dominiert)
Verfügbarkeits-HeuristikSie wählen eine Option aufgrund der Einfachheit, mit der sie in den Sinn kommt
Confirmation BiasSie suchen selektiv nach Informationen, die Ihre anfänglichen Ansichten oder eine frühe Entscheidung bestätigen und ignorieren alle widersprüchlichen Informationen
Salienz-VoreingenommenheitSie konzentrieren sich auf Informationen, die Ihre Aufmerksamkeit erregen (z. B. weil sie am erkennbarsten oder interessantesten sind)
Evidence Acceptance BiasSie fragen nicht, ob Informationen zuverlässig sind, solange sie kohärent sind und in die größere Geschichte passen
Halo-EffektAnnehmen, dass jemand, der eine bestimmte Eigenschaft hat, die Sie schätzen, auch andere Eigenschaften hat, die Sie schätzen. Das funktioniert auch mit negativen Eigenschaften, die Sie nicht mögen.
GruppendenkenEine Gruppe berĂĽcksichtigt nur Ansichten, die von der Mehrheit ihrer Mitglieder vertreten werden, und unterdrĂĽckt abweichende Ansichten
Institutionelle VoreingenommenheitInformationen werden im Einklang mit den Interessen der Organisation interpretiert
Gruppeninterne VoreingenommenheitMitglieder der eigenen Gruppe werden wohlwollender betrachtet als Mitglieder anderer Gruppen
Stereotypisierung VorurteilAnnehmen, dass eine Gruppe oder eine Person, die zu einer Gruppe gehört, bestimmte Eigenschaften hat, ohne tatsächliche Informationen zu berücksichtigen 
EinsichtsverzerrungIm Nachhinein den Schluss ziehen, dass man das Ergebnis vorweggenommen hat
Framing BiasEine Entscheidung wird größtenteils durch die Art und Weise beeinflusst, wie Informationen präsentiert werden, und nicht durch die Informationen selbst
Clustering Illusion BiasFälschlicherweise ein Muster in einer zufälligen Abfolge von Ereignissen erkennen und darauf basierend Vorhersagen machen.